22. April 2020: 15 Jahre Holocaust Denkmal.
»ES IST EIN STACHEL …«
15 Jahre Holocaust Denkmal. Warum Erinnerung und Gedenken auch in Zukunft wichtig sind. Ein Film mit Stimmen von Zeitzeugen anlässlich 75 Jahre Kriegsende und 15 Jahre Holocaust-Denkmal.
Aktuelles und Veranstaltungen

27. Januar – Holocaust-Gedenktag: 80. Jahrestag der Auschwitz-Befreiung
Holocaust-Gedenktag
Am 27. Januar wird weltweit der Opfer des Holocaust gedacht. Das Datum erinnert an die Befreiung der überlebenden Häftlinge des…

Mittwoch, 29. Januar 2025: WELTWEITES EXIL Alfred Döblin (1878 - 1957) “Ich ertrage nur zwei Kategorien Mensch: Kinder und Irre“
Der Förderkreis Denkmal für die ermordeten Juden Europas e. V. lädt Sie zu einer Veranstaltung
im Rahmen der Themenreihe „Weltweites Exil“ herzlich…

Di 21. Januar 2025| 18 Uhr: In der Villa Grisebach unsere Veranstaltungsreihe WIEDERGEFUNDEN, Privatsammlungen in Deutschland nach 1933.
Der Förderkreis Denkmal für die ermordeten Juden Europas und die Jüdische Gemeinde zu Berlin und Villa Grisebach laden herzlich ein zur…

19 Nov.2024: Preis für Zivilcourage gegen Antisemitismus, Rechtsradikalismus und Rassismus geht an Clara von Nathusius
Im Rahmen des diesjährigen Charity Dinners für den Raum der Namen wurde auch der Preis für Zivilcourage überreicht.
Unsere diesjährige…
Unsere Kampagne zum Raum der Namen
Sechs Millionen ermordete Juden. Hinter jedem Namen stand ein Mensch, ein Leben. Diese Namen dürfen nicht vergessen werden:
Unsere Botschafter Iris Berben, Anne Will, Mo Asumang, Gerd Wameling, Ulrich Matthes, Annegret Kramp-Karrenbauer. Prof. Dr. Peter Raue setzen sich bereits aktiv für die Kampagne ein.
Besuchen sie unseren digitalen Raum der Namen
Anne Will und Iris Berben erläutern ihr Engagement als Botschafter für den Raum der Namen
#NIEMALSVERSTUMMEN
Die Zukunft unserer Erinnerung! Fünf spannende Video-Podcasts
Das Stelenfeld
Seine Lage ist hochsymbolisch: In der Nähe der ehemaligen Reichskanzlei, des „Führerbunkers“ und des Todesstreifens an der früheren Mauer zwischen Ost- und West-Berlin.
Viele Jahre lang war das Projekt höchst umstritten, aber seit 2005 steht das von Richard Serra und Peter Eisenman entworfene Stelenfeld südlich vom Brandenburger Tor. Unterhalb des Stelenfeldes befindet sich der "Ort der Information" mit Daueraustellungen in dem Raum der Dimension, dem Raum der Familien, dem Raum der Namen und dem Raum der Orte.
Der Raum der Namen
Der Raum der Namen ist der dritte Raum der Dauerausstellung. Dieser Ausstellungsteil ist den individuellen Lebensgeschichten von Opfern des Holocaust aus ganz Europa gewidmet.
Im Gegensatz zu den anderen Ausstellungsräumen wird hier vollständig auf Bildmaterial verzichtet. Die jeweilige Kurzbiografie wird über Lautsprecher hörbar, während Vor- und Nachname sowie die Lebensdaten an alle vier Wänden projiziert werden. Bekannt sind derzeit etwa 3,2 Millionen Namen, zu denen bis jetzt mehr als 70.000 Biografien recherchiert und erstellt wurden.