“Antisemitismus“: Woher, Weshalb, Wohin? Dem Judenhass auf den Grund gehen
Die Vortragsreihe findet im Rahmen des Festjahres 2021 statt: „1700 JAHRE JÜDISCHES LEBEN IN DEUTSCHLAND“
Antisemitismus tötet. Nicht irgendwo und irgendwann, sondern hier und heute. In Deutschland. Wenn es eines Beweises bedurft hätte - Halle hat ihn geliefert.
Er kommt aus der Mitte der Gesellschaft. Antisemitische Ressentiments finden bei rund 20 Prozent der Bevölkerung Widerhall, beim israelbezogenen Antisemitismus liegt die Quote sogar bei 40 Prozent. Wir forschen nach seinen Wurzeln, wollen wissen, woher er kommt und wohin das treibt. Wenn heute auf Straßen „Kindermörder Israel!“ skandiert wird, rekurriert das nicht auf den mittelalterlichen Vorwurf, Juden würden christliche Kinder töten?
Die Bilder des alten Judenhasses werden seit Jahrhunderten von Generation zu Generation weitergetragen. Wie ein Chamäleon passt er sich dabei den jeweiligen Gegebenheiten an. Der Antisemitismus von Heute ist im Grunde sehr alter Wein in neuen Schläuchen. Ist es da vermessen zu sagen: „Der Judenhass gehört zum kulturellen Erbe Europas!“?
Daher werden wir die ikonografischen Aspekte des Antisemitismus und deren Transformationen in die heutige Zeit darstellen und analysieren. Neben den antijüdischen Elementen der christlichen Tradition widmen wir uns dem rassistischen und rechtsradikalen Antisemitismus ebenso wie dessen Ausprägungen in der radikalen Linken sowie in islamistischen Ideologien. Wir zeigen die mannigfaltigen Wurzeln des Antisemitismus auf.
Wir präsentieren Themen, die Gegenstand sorgfältiger und facettenreicher wissenschaftlicher Forschung sind. Aber deren Inhalte sind in ihrer Komplexität einem breiteren Publikum und auch vielen Multiplikatoren im Bildungsbereich oft nicht bekannt. Dem soll unsere Veranstaltungsreihe abhelfen:
In sieben Veranstaltungen (Vorträge/Diskussion) konzentrieren wir uns auf die wichtigsten Aspekte des Antisemitismus, sowohl in seinen historischen als auch in seinen aktuellen Dimensionen. In einer Schlussveranstaltung wollen wir uns der Entwicklung von Strategien zur Bekämpfung des Antisemitismus widmen.
Schirmherr: Dr. Felix Klein – Beauftragter der Bundesregierung für jüdisches Leben und den Kampf gegen Antisemitismus
Träger: Förderkreis “Denkmal für die ermordeten Juden Europas e. V.“, Jüdische Gemeinde zu Berlin, Moses-Mendelssohn-Stiftung Berlin
Medienpartner: Tagesspiegel
Dienstag 29. März 2022, 19.00 Uhr: Dem Judenhass auf den Grund gehen Woher, Weshalb, Wohin?
Der Förderkreis „Denkmal für die ermordeten Juden Europas e. V.“, die Jüdische Gemeinde zu Berlin und die Moses-Mendelssohn-Stiftung Berlin laden ein:
Wann: Dienstag 29. März 2022 |
Beginn : 19 Uhr | Einlass 18 Uhr
Wo: IHK Berlin, Fasanenstraße 85, 10623 Berlin
Anmeldung: Die Teilnahme ist nur mit Anmeldung unter dialog@jg-berlin.org möglich.
Hinweis: Voraussetzung ist die Einhaltung der gesetzlich vorgeschriebenen Corona-Regeln.
Begrüßung: Lea Rosh | Vorsitzende “Förderkreis „Denkmal für die ermordeten Juden Europas e.V.“
Grußwort: Dr. Felix Klein | Antisemitismus-Beauftragter der Bundesregierung
Diskussion: Dr. Ronen Steinke | Jurist, Journalist und Buchautor
Benjamin Steinitz | Geschäftsführer – Recherche- und Informationsstelle Berlin (RIAS Berlin)
“Strategie zur Bekämpfung des Antisemitismus – Was ist zu tun?“
Antisemitismus tötet. Heute. In Deutschland. Wenn es eines Beweises bedurft hätte: Halle hat ihn geliefert. Er kommt aus der Mitte der Gesellschaft. Antisemitische Ressentiments finden bei rund 20 Prozent der Bevölkerung Widerhall, beim israelbezogenen Antisemitismus liegt die Quote sogar bei 40 Prozent. Wir forschten nach seinen Wurzeln, wollten wissen, woher er kommt und wohin das treibt. Deshalb haben wir die ikonografischen Aspekte des Antisemitismus dargestellt und analysiert. Wir erklärten die antijüdischen Elemente der christlichen Tradition, wir widmeten uns dem rassistischen und rechtsradikalen Antisemitismus ebenso wie dessen Ausprägungen in der radikalen Linken sowie in islamistischen Ideologien. Diese Inhalte sind in ihrer Komplexität einem breiteren Publikum und auch vielen Multiplikatoren im Bildungsbereich nicht bekannt. Dem sollte unsere Veranstaltungsreihe abhelfen.
“Antisemitismus – Woher, weshalb, wohin?“ ist eine gemeinsame Vortragsreihe vom:
- Förderkreise “Denkmal für die ermordeten Juden Europas e.V.“
- der Jüdischen Gemeinde zu Berlin und
- der Moses-Mendelssohn-Stiftung Berlin.
Schirmherr: Dr. Felix Klein – Beauftragter der Bundesregierung für jüdisches Leben und den Kampf gegen Antisemitismus
Medienpartner: Tagesspiegel
Die Vortragsreihe fand im Rahmen des Festjahres 2021 statt: „1700 JAHRE JÜDISCHES LEBEN IN DEUTSCHLAND“
11. Okt. 2021: Film & Vortrag “Der islamische / islamistische Antisemitismus“
Der Förderkreis “Denkmal für die ermordeten Juden Europas e. V.“, die Jüdische Gemeinde zu Berlin und die Moses-Mendelssohn-Stiftung Berlin laden ein: zur Vortragsreihe “Antisemitismus“ Woher, Weshalb, Wohin? Dem Judenhass auf den Grund gehen. Die Vortragsreihe findet im Rahmen des Festjahres 2021 statt: „1700 JAHRE JÜDISCHES LEBEN IN DEUTSCHLAND“
Wo: Jüdischen Gemeindehaus, Fasanenstraße 79-80, 10623 Berlin
Wann: 11. Okt. 2021 | Einlass: 18 h | Beginn: 19 h
Die Teilnahme ist nur mit Anmeldung unter dialo@jg-berlin.org möglich.
Die Einhaltung der gesetzlich vorgeschriebenen Corona-Regeln ist Voraussetzung
Der Vortrag wird vom Judenhass unter Muslimen im Allgemeinen sowie vom islamischen Antisemitismus im
Besonderen handeln und über dessen Kennzeichen, dessen Geschichte und über Möglichkeiten seiner Bekämpfung informieren.
Antisemitismus tötet. Heute. In Deutschland. Wenn es eines Beweises bedurft hätte: Halle hat ihn geliefert. Er kommt aus der Mitte der Gesellschaft. Antisemitische Ressentiments finden bei rund 20 Prozent der Bevölkerung Widerhall, beim israelbezogenen Antisemitismus liegt die Quote sogar bei 40 Prozent. Wir forschen nach seinen Wurzeln, wollen wissen, woher er kommt und wohin das treibt. Deshalb werden wir die ikonografischen Aspekte des Antisemitismus darstellen und analysieren. Wir erklären die antijüdischen Elemente der christlichen Tradition, wir widmen uns dem rassistischen und rechtsradikalen Antisemitismus ebenso wie dessen Ausprägungen in der radikalen Linken sowie in islamistischen Ideologien. Diese Inhalte sind in ihrer Komplexität einem breiteren Publikum und auch vielen Multiplikatoren im Bildungsbereich nicht bekannt. Dem soll unsere Veranstaltungsreihe abhelfen. “Antisemitismus – Woher, weshalb, wohin?“ ist eine Vortragsreihe des Förderkreises “Denkmal für die ermordeten Juden Europas e.V.“, der Jüdischen Gemeinde zu Berlin und der Moses-Mendelssohn-Stiftung Berlin.
Begrüßung : Lea Rosh | Vorsitzende “Förderkreis „Denkmal für die ermordeten Juden Europas e.V.“
Grußwort: Dr. Felix Klein | Antisemitismus-Beauftragter der Bundesregierung
Film: “AUGENZEUGEN“ | Kurzfilm mit Aussagen von Holocaust-Überlebenden
Vortrag: Dr. Mathias Küntzel, Politikwissenschaftler und Historiker
Montag 23. August 2021 | 19 Uhr: Vortragsreihe “Antisemitismus“ Woher, Weshalb, Wohin? Dem Judenhass auf den Grund gehen
Der Förderkreis “Denkmal für die ermordeten Juden Europas e. V.“, die Jüdische Gemeinde zu Berlin
und die Moses-Mendelssohn-Stiftung Berlin laden zur dieser Veranstaltungsreihe ein.
Livestream-Übertragung: https://www.youtube.com/channel/UCAt6hrplauHELzE_vDG83zA
Wann: Montag 23. August 2021 | 19 Uhr / EINLASS: 18 Uhr
Wo: Jüdischen Gemeindehaus, Fasanenstraße 79-80, 10623 Berlin
Die Teilnahme ist nur mit Anmeldung unter dialog@jg-berlin.org möglich.
Die Einhaltung der gesetzlich vorgeschriebenen Corona-Regeln ist Voraussetzung
Begrüßung: Dr. Gideon Joffe | Vorsitzender Jüdische Gemeinde zu Berlin
Begrüßung: Lea Rosh | Vorsitzende “Förderkreis „Denkmal für die ermordeten Juden Europas e.V.“
Film: “AUGENZEUGEN“ | Kurzfilm mit Aussagen von Holocaust-Überlebenden
Vortrag: Dr. Richard Herzinger / Literaturwissenschaftler, Journalist und Publizist
“Der kommunistische und linke Antisemitismus“
Antisemitismus tötet. Heute. In Deutschland. Wenn es eines Beweises bedurft hätte:
Halle hat ihn geliefert. Er kommt aus der Mitte der Gesellschaft. Antisemitische Ressentiments finden bei rund 20 Prozent der Bevölkerung Widerhall, beim israelbezogenen Antisemitismus liegt die Quote sogar bei 40 Prozent. Wir forschen nach seinen Wurzeln, wollen wissen, woher er kommt und wohin das treibt. Deshalb werden wir die ikonografischen Aspekte des Antisemitismus darstellen und analysieren. Wir erklären die antijüdischen Elemente der christlichen Tradition, wir widmen uns dem rassistischen und rechtsradikalen Antisemitismus ebenso wie dessen Ausprägungen in der radikalen Linken sowie in islamistischen Ideologien. Diese Inhalte sind in ihrer Komplexität einem breiteren Publikum und auch vielen Multiplikatoren im Bildungsbereich nicht bekannt. Dem soll unsere Veranstaltungsreihe abhelfen.
“Antisemitismus – Woher, weshalb, wohin?“ ist eine Vortragsreihe des Förderkreises “Denkmal für die ermordeten Juden Europas e.V.“, der Jüdischen Gemeinde zu Berlin und der Moses-Mendelssohn-Stiftung Berlin.
Die Vortragsreihe findet im Rahmen des Festjahres 2021 statt: „1700 JAHRE JÜDISCHES LEBEN IN DEUTSCHLAND“
Schirmherr: Dr. Felix Klein – Beauftragter der Bundesregierung für jüdisches Leben und den
Kampf gegen Antisemitismus
Träger: Förderkreis “Denkmal für die ermordeten Juden Europas e. V.“
Veranstaltungspartner: Jüdische Gemeinde zu Berlin, Moses-Mendelssohn-Stiftung Berlin, Judisches Leben in Deutschland
Medienpartner: Tagesspiegel
Livestream-Übertragung: https://www.youtube.com/channel/UCAt6hrplauHELzE_vDG83zA
Montag 05. Juli 2021: Gespräch und Vorträge "DER RASSISTISCHE UND DER RECHTSRADIKALE ANTISEMITISMUS" mit Livestream Übertragung
Wann: 05. Juli 2021, 19 h
Wo: Im Jüdischen Gemeindehaus Berlin, Fasanenstraße 79-80
Anmeldung: Teilnahme ist nur mit Anmeldung unter dialog@jg-berlin.org möglich.
Wir übertragen die Veranstaltung auch via livestream: https://www.youtube.com/channel/UCAt6hrplauHELzE_vDG83zA
Begrüßung: Lea Rosh | Vorsitzende “Förderkreis „D
Begrüßung: Lea Rosh | Vorsitzende “Förderkreis „Denkmal für die ermordeten Juden Europas e.V.“
Film: “AUGENZEUGEN“ | Kurzfilm mit Aussagen von Holocaust-Überlebenden
Bericht: Der in die Türkei entkomme Rechtsextremist Atilla Hildmann drohte offen mit Mord:
Volker Beck wird über seine Erfahrungen sprechen
Film: ANTNTISEMITISMUS ERLEBT - ÜBER 3 GENERATIONEN | Gespräch mit Franz und Petra Michalski
VORTRAG 1 : Prof. Dr. Oliver Decker / Else-Frenkel-Brunswik-Institut der Universität Leipzig,
“Rassismus und Antisemitismus – Vergangenheit und Gegenwart“
Der moderne Antisemitismus ist auf das engste mit dem Rassismus verbunden, wie er sich im 19. Jahrhundert entwickelte.
Nicht erst mit dem eliminatorischen Antisemitismus (Goldhagen) in Nazi-Deutschland tritt als gemeinsame Wurzel beider ein psychisches Motiv offen zu Tage: Die Legitimation von Hass und Gewalt.
VORTRAG 2: Prof. Dr. Gideon Botsch/ Dr. phil., apl. Professor für Politikwissenschaft an der Universität Potsdam “Rechtsextremer Antisemitismus im 21. Jahrhundert“
Brennende Israelfahnen – Boykottkampagnen – Anschläge auf Synagogen: Der Antisemitismus des 21. Jahrhunderts galt lange als etwas „Neues“, das mit dem klassischen Rechtsextremismus wenig zu tun hat. Seit den Mordanschlägen gegen Juden in den USA, seit dem Angriff auf die Synagoge in Halle ist klar: Rechtsextremer Antisemitismus bleibt eine tödliche Gefahr.
Schirmherr: Dr. Felix Klein – Beauftragter der Bundesregierung für jüdisches Leben und den Kampf gegen Antisemitismus. Träger: Förderkreis “Denkmal für die ermordeten Juden Europas e. V.“
Veranstaltungspartner: Jüdische Gemeinde zu Berlin, Moses-Mendelssohn-Stiftung Berlin, Judisches Leben in Deutschland
Medienpartner: Tagesspiegel
01. Juli 2021, 19 h: Eröffnungsveranstaltung
Wann: 01. Juli 2021, 19 h
Wo: Im Jüdischen Gemeindehaus Berlin, Fasanenstraße 79-80
Anmeldung: Teilnahme ist nur mit Anmeldung unter dialog@jg-berlin.org möglich.
Begrüßung: Lea Rosh- 1. Vorsitzende “Förderkreis „Denkmal für die ermordeten Juden Europas e.V.“
Grußwort: Dr. Felix Klein – Antisemitismus-Beauftragter der Bundesregierung
Grußwort: Dr. Gideon Joffe – Vorsitzender Jüdische Gemeinde zu Berlin
Film: “AUGENZEUGEN“ | Kurzfilm mit Aussagen von Holocaust-Überlebenden
Referent: Prof. Dr. Julius H. Schoeps / Moses Mendelssohn-Stiftung, Berlin
Die Macht der Bilder - Antijüdische Vorurteile und Mythen der christliche Antisemitismus
1. Visualisierung von Antisemitismus/ Christlicher Antijudaismus
Nicht die jeweilige soziale Wirklichkeit, sondern die Anschuldigungen der Kirchenväter von Origines über Augustinus und Johannes Chrysostomus bis hin zu Hieronymus schufen des Stereotyp: das von Generation zu Generation weitergegebene Zerrbild des Juden. Als Urtypus des Sünders und Frevlers immer wieder nachgezeichnet und mit neuen Farben ausgemalt wirkt der Jude als abschreckendes Beispiel. Mit dem Katechismus nimmt es das Kind auf und der Erwachsene in der Kirche durch die Predigt. Jede Skulptur und jedes Gemälde über Kreuzigung des Heilands und der Märtyrer, mit denen die Kirchen ausgeschmückt sind, erinnern daran und verdeutlichen es. Im Lied, im Märchen, aber auch im Passionsspiel – überall taucht dieses Bild auf, das nicht nur alle tradierten Vorurteile bündelt, sondern vielfach auch als Aufforderung begriffen worden ist, sich gegen die Juden abzusetzen und sich ihrer handgreiflich zu erwehren.
livestream Übertragung: https://www.youtube.com/channel/UCAt6hrplauHELzE_vDG83zA
Terminüberblick
Die Vortragsreihe findet im Rahmen des Festjahres 2021 statt: „1700 JAHRE JÜDISCHES LEBEN IN DEUTSCHLAND“
Hinweis: Aufgrund der aktuellen COVID-19-Pandemie können die Termine kurzfristig wieder geändert werden.
Wir freuen uns, Sie bald wieder begrüßen zu dürfen.
Die Teilnahme ist nur mit Anmeldung unter dialog@jg-berlin.org möglich.
01. Juli 2021, 19.00 Uhr
Eröffnungsveranstaltung
1. Visualisierung von Antisemitismus/ Christlicher Antijudaismus
Wo: Jüdische Gemeinde zu Berlin, Fasanenstraße 79-80
Wann: 19- Uhr
livestream:
https://youtu.be/gcULvVytFjk
05. Juli 2021, 19.00 Uhr
Der rassistische Antisemitismus und der rechtsradikale Antisemitismus
2. Rassismus und Antisemitismus – Vergangenheit und Gegenwart des Ressentiments
und Rechtsextremer Antisemitismus im 21. Jahrhundert
Wo: Jüdische Gemeinde zu Berlin, Fasanenstraße 79-80
Wann: 19- Uhr
livestream:
https://youtu.be/wHf2kqI9eWE
23.08.2021, 19.00 Uhr
3. Der kommunistische und linke Antisemitismus
Wo: Jüdische Gemeinde zu Berlin, Fasanenstraße 79-80
Wann: 19.00 Uhr
Einlass: 18.00 Uhr
Livestream:
https://youtu.be/AVopAKhnUkI
11.10.2021, 19.00 Uhr
4. Der islamische/ islamistische Antisemitismus
Wo: Jüdische Gemeinde zu Berlin, Fasanenstraße 79-80
Wann: 19- Uhr
22.11.2021, 19.00 Uhr
5. Der Antisemitismus in den modernen Medien
Wo: Jüdische Gemeinde zu Berlin, Fasanenstraße 79-80
Wann: 19- Uhr
29. März 2022, 19.00 Uhr
Strategie zur Bekämpfung des Antisemitismus – Was ist zu tun ?
6. Strategie zur Bekämpfung des Antisemitismus – Was ist zu tun ?
Wo: IHK Berlin, Fasanenstraße 85, 10623 Berlin
Wann: 19- Uhr
Alle Veranstaltungen finden im Jüdischen Gemeindehaus, Fasanenstraße 79-80, 10623 Berlin statt.
Die Teilnahme ist nur mit Anmeldung unter dialog@jg-berlin.org möglich.
Die Einhaltung der gesetzlich vorgeschriebenen Corona-Regeln ist Voraussetzung